SEO & SEA Kosten im B2B: Was zahlen kleine Unternehmen und Selbstständige?

Ahrensburg, 27.10.2025
Teammeeting zur Analyse von SEA & SEO-Kosten im B2B für Kleinunternehmen – grafische Darstellung von Ranking- und Kostenentwicklung am Whiteboard.

Meiner Erfahrung nach werden die Kosten für Kleinunternehmen und Selbstständige rund um SEO und SEA oft unterschätzt. Offizielle Zahlen zeigen, dass kleine B2B-Unternehmen ein sinnvolles Marketing-Budget planen sollten, um echte Ergebnisse zu erzielen.

Was kostet SEO monatlich für Kleinunternehmen im B2B?

Laut Landingi-Studie liegen die durchschnittlichen SEO-Kosten branchenübergreifend zwischen 950 € und 2.400 € pro Monat, wobei Kleinunternehmen zumeist am unteren Rand starten. Statista-Daten zeigen, dass rund 56 % der kleinen Unternehmen in Deutschland aktiv in Suchmaschinenoptimierung investieren. Wichtig ist: Es braucht Ausdauer, denn SEO-Resultate werden meist erst nach 6 bis 12 Monaten wirklich sichtbar (Bitkom-Studie).​

Welche SEA-Investitionen sind für kleine B2B-Unternehmen üblich?

SEA liegt, so Statista und Bitkom, bei kleinen Unternehmen gewöhnlich zwischen 500 € und 1.500 € monatlich. Der durchschnittliche Klickpreis in Google Ads beträgt in Deutschland etwa 1,25 € in B2B-typischen Branchen. Das Mindestbudget sollte daher mindestens 500 € pro Monat betragen, um genügend Sichtbarkeit zu generieren.​

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kosten für Kleinunternehmen und Selbstständige sind:

  • Wettbewerb und Branche (je stärker, desto teurer)
  • Anzahl der zu optimierenden Keywords und Kampagnen
  • Umfang der geforderten Leistungen (SEO-Audits, Content, Technik etc.)
  • Eigenleistung oder externe Agentur

Welche Leistungen sind in den Kosten enthalten?

Bei SEO zahlen Unternehmen meist für Keyword-Research, Onpage- und Offpage-Optimierung, Monitoring und professionelles Reporting. Bei SEA zählen Kampagnenerstellung, Budget- und Gebotsmanagement sowie laufende Optimierung dazu.

Für wen lohnt sich SEO, für wen SEA?

Ich denke: SEO lohnt sich besonders für kleine Unternehmen, die langfristig Reichweite und Sichtbarkeit aufbauen wollen. SEA liefert dagegen schnelle Ergebnisse und ist ideal für kurzfristige Aktionen oder Produkteinführungen.

Mit welchem Mindestbudget muss gerechnet werden?

Die Bitkom-Studie empfiehlt mindestens 10 % des Jahresumsatzes für digitales Marketing einzuplanen, wovon oft rund ein Drittel auf SEO und SEA entfällt. Praxiswert: Ab 1.000 € pro Monat können Kleinunternehmer bereits einen spürbaren Effekt erzielen.​

Lohnt sich die Kombination?

Aus meiner Sicht ist die Kombination aus SEO und SEA sinnvoll. 56 % der Unternehmen in Deutschland nutzen bereits beide Kanäle parallel. Der Effekt: Sofortige Sichtbarkeit plus nachhaltiges Wachstum.​

Weitere Infos und Statistiken:

SEO-Preise & Marktstudie: https://landingi.com/de/seo/preisgestaltung/ 

Offizielle Bitkom-Studie: https://www.bitkom.org/sites/main/files/2025-01/bitkom-studie-digitales-marketing-in-deutschland-2025.pdf 

Statista SEO-Markt Deutschland: https://de.statista.com/statistik/kategorien/kategorie/21/themen/195/branche/suchmaschinen-seo/ 

Schlussfolgerung

Meiner Meinung nach lohnt sich ein digitales Marketing-Budget ab 1.000 € pro Monat für Kleinunternehmen und Selbstständige – vor allem, wenn SEO und SEA clever kombiniert werden. Geduld zahlt sich aus, denn die beständige Sichtbarkeit führt langfristig zu mehr Kunden und Umsatz.​

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner